Menu

Mostroscopy

Mit Mostroscopy bringen Seashell Studio und Oribe Ware Games ein stilisiertes 2D/3D-Kampfspiel auf die PlayStation 5, das sich klar von typischen Genrevertretern abhebt. Inspiriert von mexikanischen Horrorfilmen und Luchador-Kultur der 1950er Jahre, kombiniert der Titel ungewöhnliches Charakterdesign mit einem kampfmechanisch hybriden Ansatz aus Super Smash Bros. und Street Fighter X Tekken. Das Ergebnis ist eine Monsterprügelei zwischen Kult und Chaos.

Mostroscopy
Mostroscopy

Ein Fest für Lucha-Horror-Fans

Stilistisch punktet Mostroscopy schon beim ersten Start. Der Look vereint schaurig-schöne Pixel-Art mit handgezeichneten Splashscreens, die an alte Plakatkunst erinnern. Das Charakterdesign greift tief in die folkloristische Mottenkiste: La Mujer Vampiro, El Fausto, La Llorona oder der maskierte El Charro Negro wirken wie digitale Interpretationen vergessener VHS-Cover aus einem anderen Jahrzehnt. Das Ganze wird von einem stimmungsvollen Soundtrack begleitet, der zwischen Synth-Horror und Mariachi pendelt – zugänglich über den integrierten Jukebox-Modus.

Umfang und Spielmodi

Mostroscopy bietet vier zentrale Modi:

Mostroscopy
Mostroscopy
  • Story-Modus: Jeder Kämpfer bringt einen eigenen Mini-Plot mit, der die stilistische Herkunft und persönliche Motivation offenbart. Erzählt wird meist im Dialogstil mit kurzen Cutscenes.
  • Versus-Modus: Klassische 1-gegen-1-Duelle gegen CPU oder Mitspieler, lokal an einer Konsole.
  • Training-Modus: Hier lassen sich Kombos und Spezialattacken risikolos einüben – besonders sinnvoll für Anfänger, da die Steuerung timingbasiert ist.
  • Challenge-Modus: In dieser Art Arcade-Turm stellt sich jede Figur einer Reihe von Cono-Prüfungen, was durchaus fordernd sein kann.

Ein Online-Modus fehlt aktuell, was für ein kompetitives Prügelspiel eine Lücke darstellt. Immerhin lassen sich alle Modi lokal absolvieren, was Mostroscopy zu einer charmanten Couch-Alternative für Genrefans macht.

Steuerung und Kampfmechanik

Die Steuerung setzt auf eine Mischung aus klassischen Kampfspiel-Konzepten mit vereinfachtem Input:

Mostroscopy
Mostroscopy
  • Normale Angriffe (Quadrat) lassen sich in kurze Kombos aneinanderreihen.
  • Spezialangriffe (Dreieck) variieren je nach Richtungseingabe (neutral, vorwärts, rückwärts, unten oder aus der Luft).
  • Blocken (R2) schützt vor Damage, verbraucht aber bei Dauergebrauch Energie.
  • Mostro Mode wird über eine aufgeladene Spezialleiste aktiviert (Angriff + Spezial gleichzeitig) und verwandelt alle Specials kurzzeitig in mächtige Super-Moves.
  • EX- und Super-Moves: Durch Gedrückthalten des Spezialbuttons wird ein Move verstärkt – bei voller Aufladung verwandelt er sich automatisch in eine Superattacke.

Das System wirkt auf den ersten Blick simpel, bietet aber durch Lademechaniken, Guard Cancels und Konteroptionen genug Tiefe für versierte Spieler. Besonders erfreulich: Jede Figur spielt sich spürbar anders – von Faust V, der als technisch versierter Range-Charakter agiert, bis hin zu Yotecátl, der als grapplerähnlicher Powerhouse in Nahkampfdomäne glänzt.

Technische Umsetzung

Auf der PS5 läuft Mostroscopy flüssig in 60 Bildern pro Sekunde, Ladezeiten sind erfreulich kurz und die Bildschärfe in 4K sauber. Die Animationen sind flüssig, wenn auch nicht so ausgefeilt wie in Genregrößen à la Guilty Gear. Das UI ist übersichtlich, aber stilistisch etwas inkonsistent. Die Steuerung fühlt sich direkt an – wichtig für ein Game, bei dem präzises Timing über Sieg und Niederlage entscheidet.

Fazit: Mostroscopy ist ein stilvoller, ungewöhnlicher Fighting-Game-Titel, der vor allem durch seine ästhetische Nische punktet. Die Mischung aus mexikanischem Horror, Luchador-Tradition und Arcade-Gameplay ergibt ein charmantes Gesamtpaket, das sich nicht an Genregrößen messen will, sondern bewusst seine eigene Ecke besetzt. Technisch sauber auf PS5, mit motivierenden Spielmodi und fairen Lernkurven, ist es ein Geheimtipp für Fans von Indie-Prügelspielen mit Charakter.

Mostroscopy
Mostroscopy
  • Plattform: PlayStation 5, 4 (getestet), Nintendo Switch, Xbox Series X, PC
  • Publisher: Seashell Studios
  • Entwickler: Oribe Ware Games
  • Genre: Beat em Up
  • Spieleranzahl: 1-2
  • USK: 16
  • Release: 16. Mai 2025

No comments

Schreibe einen Kommentar

ININ
ININ

Anmeldestatus