Was haben manche Videospiele und ein Besuch in der Sauna gemeinsam? Sie erhalten mehrere Aufgüsse. Bei dem von uns vorliegendem Under Defeat handelt es sich um die bereits zweite Neuauflage des Shoot’em Ups auf Konsolen. Zuerst erschien es in der Arcade und 2006 folgte die erste Konsolenportierung und das kurioserweise auf der Dreamcast, zu einem Zeitpunkt, als die Konsole bereits länger in den (verfrühten) Ruhestand geschickt wurde. 2012 folgte unter dem Namen Under Defeat HD eine Umsetzung auf der PS3 und Xbox 360. Und ganze 12 Jahre später erschien Ende 2024 Under Defeat erneut auf PlayStation/Xbox-Systemen, Steam und in der uns am 6. Februar 2025 herausgekommenden und getesteten Switch-Version.
Vertikal und Alternativ
Under Defeat ist ein vertikal ablaufendes Shoot’em Up und spielt in einer alternativen Zeitlinie in der Vergangenheit, in der das deutsch sprechende Imperium auf die englisch sprechende Union im Clinch steht. Ihr steht auf der Seite des Imperiums und kämpft mit eurem Helikopter als Ein-Mann-Armee (oder zwei im lokalen Koop) gegen eine Übermacht aus feindlichen Helis, Flugzeugen, Schiffen/Kreuzern und vor allem gegen eine Vielzahl Panzer. Die 2012er HD-Version fügte neben dem Original Arcade Modus, einen „New Order Modus“ hinzu, der das Spiel in 16:9 darstellt und alleine deswegen der bevorzugte Modus sein dürfte, da der Bildschirmausschnitt selbst auf einem großen Fernseher aufgrund der Arcade-Ausgabe einfach nur zu schmal geraten ist. HD bedeutet natürlich auch, dass die Texturen höher aufgelöst sind, was bei der recht eintönigen, vielfach grauen Farbpalette hilfreich ist, um gegnerische Fahrzeuge besser von grauen oder braunen Untergründen wahrzunehmen. Im Gameplay wurde auch eine Twin-Stick Steuerung hinzugefügt.
In der neusten Version erhielt das Spiel zusätzlich ein neues Musikstück vom Original Komponisten Shinji Hosoe (unter anderem Ridge Racer).

Ein bildliches Beispiel für die Neigung. Ihr drecht euch nach links um die Gegner aus dieser Richtung kommend freundlich zu begrüßen.
Anreiz oder zu viel?
Vor einem Start könnt ihr eure Lebensanzahl auf 5 hochschrauben und habt die Auswahl aus drei Schwierigkeitsstufen (Leicht, Normal und Schwer). Es gibt eine Online Rangliste, dabei wird euer Score aber nur auf der normalen Stufe hochgeladen. Und Junge, Junge Under Defeat gehört zu den „Schieße alles ab“-Titeln, die echt keine Fehler erlauben. Selbst auf Leicht ist das Spiel eine echte Herausforderung. Denn nach 2 verbrauchten Continues ist jedes Mal Schluss, und eure 5 Leben sind durch die Ein-Treffer-Reicht-zum-Verlieren-eines-Lebens-Mechanik schneller weg, als es eure Augen die feindlichen Salven aus allen Richtungen wahrnehmen können.
Dadurch, dass ihren einen Helikopter steuert, verfügt Under Defeat über einen eigenen Kniff im Gameplay, der besonders mit der originalen Steuerung zum Tragen kommt. Zunächst einmal feuert ihr entweder mit A, Y oder ZL euren durchgehende Salve ab. Eine Extra-Waffe wird dagegen immer als unterstützende Einheit temporär abgefeuert und benötigt dann einen Cooldown. Dazu gibt es wie üblich in dem Genre eine bildschirmfüllende Bombe, die großen Schaden ausrichtet. Zündet ihr eine Bombe, hat das außerdem den Vorteil, dass euch in diesen wenigen Sekunden kein gegnerisches Geschoss treffen kann. Eine Bombe lohnt sich vor allem in höchster Not eingesetzt zu werden, sofern ihr eine habt (sind begrenzt, sind als Power Ups einzusammeln).

Auch riesige Schlachtschiffe bekommen in Under Defeat eine Ladung voll Raketen ab
Euer Helikopter neigt sich nach links oder nach rechts und behält diese Ausrichtung bei, wenn ihr dabei gleichzeitig feuert. Das hat durchaus einen Sinn, da eure Feinde häufig auch mal diagonal eure Wege kreuzen. Ihr nehmt also quasi deren Blickwinkel ein, um sie so leichter abschießen zu können. Das Problem ist jedoch, dass sich euer Heli sehr schwerfällig anfühlt, nicht zuletzt durch die Größe. Im Schusshagel fällt es dadurch schwer, auszuweichen. Schwerer als wenn der Hubschrauber sich wie bei anderen Spielen in allen Richtungen bewegen ließe. Das Manövrieren fällt mit der Twin Stick Steuerung leichter aus und fühlt sich auch moderner an, jedoch bleibt die Schwerfälligkeit eures Fluggefährten. So bleibt euch also nur eine Wahl: entweder übt ihr fleißig und lernt die wenigen Stages (5) auswendig oder das Geschehen ist so frustrierend, dass ihr die Lust verliert. Damit sollte also klar sein, welche Einstellung Under Defeat verlangt. Zur Grafik habe ich bereits oben etwas gesagt, erwähnenswert seien noch die großen Explosionen und Raucheffekte und Anbetracht dessen, dass es sich um ein Dreamcast Titel handelt, kann man der Sega Konsole sicherlich für das Dargebotene loben. Heutzutage reißt aber jedoch keinen mehr vom Hocker. Die Musik ist durchaus hörenswert und untermalt das actionreiche Geschehen, aber leider zu leise abgemischt. Um sie besser zu hören, sollten die Soundeffekte in der Lautstärke deutlich reduziert werden. Witzig am Rande sei noch die „deutsche Sprachausgabe“ zu erwähnen, oder vielmehr was Japaner unter deutsch verstehen, zum Beispiel „Zerstörtes Ziel. Warten sie auf folgende Ordnung“.

Das Zeitlimit spiet in Under Defeat nun wirklich keine Rolle, eher solltet ihr auf eure Leben achten.
Fazit
Ich glaube in kaum einem anderen Genre passt der oft verwendete Satz: nur etwas für Freunde des Genres, wie im Shoot’em Up – Bereich. Offenbar scheint Under Defeat durchaus eine Fangemeinde zu besitzen, sonst würde es nicht erneut aufgelegt werden, weshalb sich Fans nun darüber freuen können, dass der Titel auf neueren Systemen weiterlebt. Als Gelegenheitsspieler des Genres kann ich das Spiel jedoch nicht empfehlen, dafür wirkt auch der Preis von 19,99 zu hoch.
- Plattform: getestet auf Nintendo Switch, auch auf PlayStation, PC und Xbox erhältlich
- Publisher: Clear River Games
- Entwickler: City Connetion
- Genre: Shoot‘ em Up
- Spieleranzahl: 1-2 Spieler
- Release: 06. 02. 2024
- Preis zum Start: 19,99
- USK-Freigabe: 12

Wenn ich daran denke, dass ich mehr in meinem Leben mit Videospielen zu tun hatte als nicht, zeigt es mir zum einen, wie alt ich bin und wie lange ich mittlerweile dem Gaming zugetan bin. Meine erste Konsole war das SNES und spätestens ab diesem Zeitpunkt war ich dieser Leidenschaft verfallen, die bis heute anhält. Auch wenn durch den Alltag leider die Zeiten von verspielten Tagen vorbei sind.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.