Videospiele sind mehr als nur Unterhaltung – sie sind Zeitkapseln, Erinnerungen und Wegbegleiter. In The Games of a Lifetime nimmt uns Julian „Jaz“ Rignall mit auf eine Reise durch Jahrzehnte der Gaming-Geschichte. Doch anstatt einer trockenen Auflistung historischer Meilensteine bietet das Buch etwas viel Persönlicheres: eine Sammlung von Momenten, in denen Videospiele das Leben des Autors geprägt haben.
Für Fans von Retro-Gaming, Arcade-Klassikern und der goldenen Ära der Heimcomputer ist dieses Buch ein absolutes Muss. Doch auch Leser, die später in die Welt der Videospiele eingestiegen sind, können hier nachvollziehen, wie Gaming einst war – und warum es auch heute noch fasziniert. Nach einer Reihe an „Art“-Books bringt uns Bitmap Books ein

Eine Gaming-Biografie statt einer Geschichtsstunde
Während viele Bücher über Videospielgeschichte sich auf Verkaufszahlen, Entwicklerstudios und technische Innovationen konzentrieren, verfolgt Rignall einen anderen Ansatz. The Games of a Lifetime ist kein Lexikon, sondern eine persönliche Biografie – erzählt durch die Spiele, die ihn begleitet haben.
Von den ersten Erfahrungen mit Pong und Space Invaders in verrauchten Arcade-Hallen über die Faszination des Amiga 500 bis hin zur Erkenntnis, dass Konsolen wie das Sega Mega Drive die Ära der Heimcomputer beenden würden – jede Geschichte ist mit Anekdoten und Emotionen verknüpft.
Dabei gelingt es Rignall, nicht nur über die Spiele zu sprechen, sondern auch die Welt um sie herum lebendig werden zu lassen. Die klapprigen Spielautomaten, das Klicken von Münzen, das gedämpfte Flimmern der Röhrenmonitore – all das zieht den Leser direkt in die Vergangenheit.

Retro-Gaming: Mehr als nur Nostalgie
Natürlich lebt das Buch von Retro-Gaming-Erinnerungen. Doch es wäre zu einfach, The Games of a Lifetime als nostalgische Rückschau zu sehen. Vielmehr zeigt Rignall auf, wie sich Videospiele über die Jahre verändert haben – sowohl technologisch als auch kulturell.
Es geht um den Moment, als das erste Mal klar wurde, dass Arcade-Hallen langsam verschwanden. Um die Enttäuschung, als vermeintliche Spiele-Revolutionen sich als Flops entpuppten. Und um die Frage, ob die „gute alte Zeit“ wirklich so gut war – oder ob wir sie einfach verklären.
Seine Beobachtungen sind dabei immer ehrlich und reflektiert. The Games of a Lifetime ist keine Lobeshymne auf die Vergangenheit, sondern eine Hommage an das Medium als Ganzes.

Die Kunst der Erinnerung: Warum das Buch fesselt
Gute Videospiel-Bücher zeichnen sich nicht nur durch Wissen, sondern durch gute Erzählweise aus. Und genau hier liegt die Stärke von The Games of a Lifetime. Rignall schreibt mit einem Gespür für Timing, Humor und Emotion, das den Leser in jede Szene hineinzieht.
Ob er von den ersten Spielen berichtet, die ihn in den Bann gezogen haben, oder über die Herausforderungen als Videospieljournalist spricht – es fühlt sich immer an, als würde man einem Freund zuhören, der von seinen besten Gaming-Momenten erzählt.
Auch wenn das Buch visuell eher schlicht gehalten ist, sorgen gut platzierte Illustrationen und Screenshots für zusätzliche Atmosphäre. Wer sich an die Pixelgrafik der 80er und 90er erinnert, wird hier einiges wiederentdecken.

Fazit: Ob du selbst mit Arcade-Spielen aufgewachsen bist oder erst in der PlayStation- oder Xbox-Ära eingestiegen bist – The Games of a Lifetime ist ein Buch, das Gaming-Geschichte auf eine persönliche, fesselnde Weise erzählt. Es zeigt, warum Videospiele nicht nur technische Meisterwerke oder wirtschaftliche Erfolge sind, sondern echte Erinnerungen schaffen können.
Für Fans von Retro-Gaming, Arcade-Spielen, Amiga, Mega Drive oder einfach nur guter Gaming-Literatur ist dieses Buch eine klare Empfehlung. Das Buch kann hier bestellt werden.
Verlag: Bitmap Books
Autor: Julian Rignall
Release: 10. Februar 2025

Passionierter Videospieler seit dem dritten Lebensjahr. Angefangen mit dem Nintendo Entertainment System zog sich die Leidenschaft bis ins Erwachsenenalter. Heute als PR-Manager, freier Redner und Texter unterwegs. Zu den Lieblingsreihen gehören Metroid, Smash Bros, Super Mario und Halo 1-3.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.