­
Menu

Life of Delta

Mit Life of Delta bringt das slowakische Indie-Studio Airo Games ein klassisches Point-and-Click-Adventure auf die PlayStation 5. Das Spiel, das ursprünglich für den PC erschien, wurde für Sonys aktuelle Konsole portiert und setzt auf eine handgezeichnete, postapokalyptische Welt voller Rätsel, Minispiele und charmanter, aber auch bedrückender Geschichten. Airo Games ist ein noch relativ junges Studio und hat sich bisher hauptsächlich auf narrative Abenteuer konzentriert. Mit Life of Delta wollen die Entwickler ihre Vision einer dystopischen Zukunft erzählen, in der die Menschen verschwunden sind und Maschinen ihren Platz eingenommen haben.

Eine Welt nach dem Untergang

Die Handlung von Life of Delta spielt in einer Welt, die durch einen verheerenden Krieg völlig verwüstet wurde. Die Menschheit existiert nicht mehr, und die Erde wird nun von verfallenden Servicerobotern und einer neuen dominanten Spezies – humanoiden Echsen – bevölkert. Diese Wesen haben eine Gesellschaft aufgebaut, in der Roboter meist als wertlose Überbleibsel der alten Welt behandelt werden.

Life of Delta
Life of Delta

Der Spieler übernimmt die Rolle von Delta, einem kleinen Wartungsroboter, der sich auf eine gefährliche Reise begibt, um seinen Freund zu retten. In einer Welt, in der Maschinen verschrottet werden, sobald sie nicht mehr funktionieren, ist Deltas Existenz ständig bedroht. Auf seinem Weg begegnet er zahlreichen Charakteren – manche wohlgesinnt, andere mit eigenen, oft zwielichtigen Absichten. Die Geschichte entfaltet sich nach und nach durch Gespräche, Umgebungsdetails und Zwischensequenzen, die ohne gesprochene Dialoge auskommen und stattdessen auf symbolhafte Kommunikation setzen.

Rätsel und Mechaniken – Klassisches Point-and-Click-Gameplay

Als klassisches Point-and-Click-Adventure setzt Life of Delta auf eine Mischung aus Erkundung, Dialogen und Rätseln. Die Steuerung wurde für die PlayStation 5 angepasst, sodass sich Delta direkt durch die handgezeichneten Umgebungen bewegen kann, anstatt nur per Cursor gesteuert zu werden.

Das Spiel erstreckt sich über 25 detailliert gestaltete Level, in denen es jeweils zahlreiche Aufgaben zu lösen gilt. Die Rätsel sind vielseitig gestaltet: Mal müssen Gegenstände kombiniert oder an den richtigen Stellen eingesetzt werden, mal gilt es, Logikpuzzles zu lösen. Über 50 Minispiele sorgen für zusätzliche Abwechslung. Diese sind thematisch an das postapokalyptische Setting angepasst – von technischen Reparaturen bis hin zu chemischen Experimenten, bei denen Delta giftige Substanzen mischt.

Life of Delta
Life of Delta

Die Schwierigkeit der Rätsel ist moderat und richtet sich eher an Spieler, die in erster Linie die Atmosphäre und Geschichte genießen möchten, statt lange an komplexen Denkaufgaben zu knobeln. Wer auf fordernde Puzzles wie in Monkey Island oder The Witness hofft, könnte enttäuscht werden. Dafür sorgt die angenehme Balance zwischen Story und Interaktion dafür, dass der Spielfluss selten ins Stocken gerät.

Besonderheiten – Ein Indie-Spiel mit viel Atmosphäre

Was Life of Delta besonders macht, ist die dichte Atmosphäre seiner Welt. Die Entwickler haben sichtlich viel Liebe in die Gestaltung ihrer postapokalyptischen Vision gesteckt. Die Spielwelt ist voller kleiner Details, die ihre eigene Geschichte erzählen – von verlassenen Ruinen bis hin zu Maschinen, die verzweifelt versuchen, einen Sinn in ihrem Dasein zu finden.

Auch die Charaktere sind gut ausgearbeitet. Obwohl es keine vertonten Dialoge gibt, verleihen Animationen und symbolische Kommunikation ihnen Persönlichkeit. Delta selbst ist ein wortloser, aber ausdrucksstarker Protagonist, der durch seine Interaktionen mit der Umgebung und anderen Figuren Sympathie weckt.

Life of Delta
Life of Delta

Ein weiteres Highlight sind die filmischen Zwischensequenzen, die geschickt eingesetzt werden, um wichtige Wendepunkte der Handlung zu unterstreichen. Diese sind vollständig animiert und fügen sich nahtlos in das handgezeichnete Artdesign des Spiels ein.

Grafik und Sound – Handgezeichnete Schönheit trifft stimmungsvolle Musik

Optisch setzt Life of Delta auf einen detailreichen, handgezeichneten Stil, der an klassische animierte Filme erinnert. Jede Umgebung wurde individuell gestaltet und trägt dazu bei, die melancholische, aber auch faszinierende Welt glaubwürdig darzustellen. Die Farben sind meist gedeckt und unterstreichen das postapokalyptische Thema, während kleine Animationen – etwa das Flackern einer defekten Neonröhre oder das Summen einer alten Maschine – für Leben in den Kulissen sorgen.

Auch die Soundkulisse trägt wesentlich zur Atmosphäre bei. Der Soundtrack besteht aus ruhigen, melancholischen Melodien, die das Gefühl von Einsamkeit, aber auch Hoffnung vermitteln. Dabei hält sich die Musik oft im Hintergrund und überlässt den Umgebungsgeräuschen – knisternden Stromleitungen, heulendem Wind, entfernten Maschinenklängen – die Hauptrolle. Dadurch entsteht eine immersive Klanglandschaft, die perfekt zur visuellen Gestaltung passt.

Life of Delta
Life of Delta

Fazit: Life of Delta ist ein atmosphärisch dichtes Point-and-Click-Adventure, das vor allem durch seine handgezeichnete Welt, die melancholische Geschichte und die abwechslungsreichen Rätsel überzeugt. Während die Rätseldichte für Hardcore-Adventure-Fans vielleicht etwas zu gering ausfallen könnte, bietet das Spiel eine entspannte, aber fesselnde Erfahrung für alle, die eine gute Story in einem einzigartigen Setting genießen möchten. Besonders hervorzuheben ist die stimmige audiovisuelle Präsentation, die das postapokalyptische Japan mit viel Liebe zum Detail darstellt. Wer klassische Adventures und nachdenkliche Science-Fiction mag, sollte sich Life of Delta nicht entgehen lassen.

  • Plattform: PlayStation 5 (getestet), Nintendo Switch, Xbox One X, PC
  • Publisher: Daedalic Entertainment
  • Entwickler: Airo Games
  • Genre: Point n‘ Click Adventure
  • Spieleranzahl: 1
  • USK: 6
  • Release: 18. Oktober 2024

No comments

Schreibe einen Kommentar

Unsere Partner

Anmeldestatus